
Wasserdesinfektion mit der Durchflusselektrolyseanlage
http://www.jesco.de/Technopool/index.htm
Die Stärken der Salzwasserelektrolyse auf einen Blick:
|
Was ist Elektrolyse?Aus einem Lagertank wird unser Beckenwasser automatisch mit Natursole versetzt. Der Salzgehalt des Wassers beträgt dann 0,4 % (Das Mittelmeer hat dagegen den 10-fachen Salzgehalt). Der Salzgehalt wird genutzt, um durch Elektrolysezellen, die direkt im Wasserkreislauf des Beckenwassers eingebaut sind, das Wasser zu desinfizieren. Dabei wird die elektro-chemische Reaktion der Durchfluss-Elektrolyse genutzt. Es entsteht der Desinfektionswirkstoff „unterchlorige Säure“, der Mikro-Organismen im Schwimmbadwasser wirkungsvoll zerstört. Auf den Einsatz von Gefahrstoffen wir Chlorgas oder Chlorbleichlauge verzichten wir deshalb. Im gesamten Schwimmbadbereich werden keine Chlorprodukte gelagert. Chlorunfälle sind damit bei der Elektrolyse ausgeschlossen! |
Was haben Sie davon?Die Haut sieht besser aus, das Salz entzieht ihr Wasser. Trotzdem laugt sie nicht aus, da das Wasser nicht einfach verdunstet, sondern durch das Salz auf der Haut gebunden wird. Nach dem Baden werden durch das Abtrocknen Salzpartikel in die Haut einmassiert, die die Durchblutung fördern. Eincremen ist meist nicht mehr notwendig. Dies funktioniert natürlich nur wenn nach dem Bad nicht geduscht wird. Beim Schwimmen werden die Atemwege durch das Inhalieren der unmittelbar über der Wasserfläche leicht salzhaltigen Luft gereinigt. Der Salzgehalt hat aber auch auf die Osmosevorgänge Einfluss. Man unterscheidet drei Zustände des Wassers Hypotonisch:Der osmotische Druck im Beckenwasser ist niedriger als in der menschlichen Zelle. Es findet ein Flüssigkeitsaustausch vom Beckenwasser in die menschliche Zelle statt. Die Zelle dehnt und faltet sich, weil sie mehr Platz benötigt. Die Haut quillt auf. Hypertonisch:Der osmotische Druck im Beckenwasser ist höher als in der menschlichen Zelle. Es findet ein Flüssigkeitsaustausch von der Zelle in das Beckenwasser statt. Die Zelle dehydriert. Durst stellt sich ein, durch Trinken wird der Flüssigkeitsausgleich wieder hergestellt. Isotonisch:Der osmotische Druck im Beckenwasser ist identisch mit dem Druck in der menschlichen Zelle. Genau dieser Druck wird durch den Salzgehalt von 0,4 % erreicht. Ergebnis: Die Haut laugt nicht aus. Die Augen werden nicht rot. Besonders Menschen die an Asthma oder Neurodermitis leiden, profitieren hiervon und können wieder Schwimmen gehen. |
Schwimmen im leichten Salzwasser hat Mehrfachwirkung:
|